zug.jpg

Aktuelles im BV Littenweiler

Der Vorstand des Bürgervereins bedankt sich für das Vertrauen zur Wiederwahl bei der Mitgliederversammlung und für die vielen konstruktiven Beiträge und Vorschläge zu den diskutierten Stadtteilthemen. Das Garten- und Tiefbauamt hat zu einigen Themen der Kritik bei der Mitgliederversammlung des Bürgervereins am 29. April 2016 in einem Schreiben Stellung bezogen. Anbei die wichtigsten Punkte:

Zwei zusätzliche Bahnübergänge

Im Zuge der geplanten Stadtbahnverlängerung zum Kappler Knoten waren auch zwei zusätzliche Bahnübergänge vorgesehen. Die 2005 baurechtlich erteilten Genehmigungen waren auf 5 Jahre beschränkt und sind somit 2010 erloschen. Die geplanten Übergänge sind grundsätzlich nach dem GVFG förderfähig, dies aber nur im Zusammenhang mit der Stadtbahnverlängerung. Ohne die Bezuschussung müsste die Stadt allein für Baukosten, Wartung und Betrieb der Übergänge aufkommen.

Zustand der Kapplerstraße

Der schlechte Zustand der Kapplerstraße ist bei der Stadt bekannt und die Sanierung ist aktuell in der mittelfristigen Finanzplanung enthalten. Die Straße ist aber in einem verkehrssicheren Zustand und wird regelmäßig kontrolliert.

Zustand der Lindenmattenstraße

Es trifft zu, dass die Lindenmattenstraße in einem schlechten Zustand ist. Der Ausbau bzw. die Sanierung der Straße zwischen Endhaltestelle und Bahnübergang war und ist im Zuge der Stadtbahnverlängerung vorgesehen. Seit den Leitungsverlegungen wird dieser Bereich aber für verkehrssicher gehalten.

 

Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Littenweiler wird auch in diesem Jahr wieder am

Sonntag, 6. Dezember 2015, 11 Uhr bis 18 Uhr

im Bürgersaal Littenweiler unter der Regie des Bürgervereins stattfinden.

Das Angebot der Aussteller ist auch in diesem Jahr wieder vielfältig und reicht von Strickwaren über handgefertigten Schmuck und Kuscheltieren bis zu Kunstkarten und Aquarellen. Mit Glühwein, Kaffee und Kuchen ist für die Verpflegung der Besucher bestens gesorgt und die Kinder können sich wie in den vergangenen Jahren auf die Tiere des Kunzenhofs freuen.

Ansprechpartner sind Franz-Jürgen Zeiser und Angela Kotterer.

 

Das zweite Vorbereitungstreffen zur Aufnahme der Flüchtlinge am Bahnhof Littenweiler fand am

Mitwoch, 25. November 2015, Beginn: 19 Uhr,

im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara in der Ebneter Straße statt.. Teilgenommen haben Werner Hein, der Leiter des Amtes für Wohnraumversorgung und der für die Unterbringung der Flüchtlinge Verantwortliche der Stadt Freiburg, die Pfarrer der beiden Kirchengemeinden, Johannes Kienzler und Jörg Wegner, und der Vorsitzende des Bürgervereins Littenweiler, Franz-Jürgen Zeiser.

Eingeladen waren alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für die zu erwartenden Flüchtlinge in Littenweiler engagieren wollen.

Die Beteiligung der ehrenamtlich Engagierten war überwältigend und zeugte wiederum von einer großen Willkommenskultur im Freiburger Osten.

Im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara konnte Franz-Jürgen Zeiser, der Vorsitzende des Bürgervereins, Werner Hein, den Leiter des Amtes für Wohnraumversorgung und den für die Unterbringung der Flüchtlinge in der Stadt Freiburg Verantwortlichen, die Pfarrer der beiden Kirchengemeinden, Johannes Kienzler und Jörg Wegner, den Stadtrat Martin Kotterer und ca. 150 Teilnehmer begrüßen. Nachdem über die aktuelle Flüchtlingssituation in Freiburg informiert worden war, konnten sich die anwesenden freiwilligen Helferinnen und Helfer in acht Arbeitskreisen mit unterschiedlichen Themen einbringen. Erfreulich zu sehen war auch die konstruktive Einbindung der Reinhold-Schneider-Schule durch die Rektorin, Frau Nagel-Jung, und der Pädagogischen Hochschule durch mehrere anwesende Dozenten in die Flüchtlingshilfe. Der Bürgerverein wird in enger Kooperation mit der Stadt die Arbeit der Arbeitskreise koordinieren und unterstützen. Mit der Fertigstellung der Unterkünfte in der Höllentalstraße und der Ankunft der Flüchtlinge wird noch vor Weihnachten gerechnet.