bahnhof.jpg

Aktuelles im BV Littenweiler

Nach einem Vor-Ort-Termin mit interessierten Eltern und Sichtung des „Wunschbriefkastens“ wollte Frau Anja Bartsch (Garten- und Tiefbauamt Stadt Freiburg) den daraus entstandenen Entwurf vor Ort vorstellen, was aber durch „Corona“ nicht möglich war. Um aber die noch verfügbaren Finanzmittel für 2020 abzurufen zu können, wurden die Wünsche berücksichtigt und der Entwurfsplan mit erklärenden Hinweisen auf der städtischen Homepage veröffentlicht: 

Entwuf Umgestaltung Frankenweg

Im neuen Spielplatzkonzept finden sich sehr viele der geäußerten Wünsche wieder.

Entsprechend dieser Wünsche und in Anbetracht der Tatsache, dass sich in der Umgebung eher Angebote für die "Größeren" befinden, werden wir hier den gestalterischen Schwerpunkt diesmal eher auf unsere kleinen und kleinsten Mitbürger_innen legen.

Der Vorstand des Bürgervereins Littenweiler e.V. hat mit großer Freude zur Kenntnis genommen, dass die jahrelangen Verhandlungen mit der Deutschen Bahn endlich erfolgreich waren und das Areal am Bahnhof Littenweiler städtisches Eigentum wird. Damit hat unser langes Engagement für dieses Gelände zu einem erfolgreichen Ergebnis geführt.

Nun eröffnet sich die große Chance, dieses Gelände zu entwickeln endlich das mit großer Bürgerbeteiligung erarbeitete Ergebnis der 2010 durchgeführten Planungswerkstatt „Bahnhofsareal Littenweiler“ umzusetzen.

Der Vorstand des Bürgervereins hält es für erforderlich, dass die Menschen im Stadtteil noch im Jahr 2019 in einem Bürgergespräch von der Verwaltung über den aktuellen Sachstand und das weitere Vorgehen zum Bahnhofsgelände informiert werden und hat deshalb Oberbürgermeister Martin Horn in einem Schreiben diesen Vorschlag mitgeteilt.

Am Wochenende 21/22.7. konnte Littenweiler sich wieder einmal, wie alle 2 Jahre, auf dem von der Vereinsgemeinschaft der Littenweilerer Vereine unter dem Dach des Bürgervereins  veranstalteten Fest auf dem Dorfplatz vor dem Bürgersaal zusammenfinden.

Von Samstagnachmittag bis Sonntag am frühen Abend bot sich Gelegenheit zu vielen Gesprächen, Geselligkeit und Unterhaltung, bei der Zunft der Wühlmäuse konnte man satt werden oder beim GVFrohsinn Crepes naschen. Der Musikverein, der gleich mit mehreren Formationen selbst auftrat zeichnete fürs Programm und für Kaffee und Kuchen  verantwortlich, der Pep-Chor, der Gesangverein Frohsinn und der Bächlechor sangen und am Samstagabend brachten Lanz u. die Mc Cormicks das Fest zum Tanzen, was auch der kurze, aber heftige Gewitterregen nicht ganz beenden konnte- in die Nacht swingte dann die Jazzformation Triomio.

Nach dem gut besuchten Gottesdienst am Sonntag Vormittag- Pfarrer Kienzler hatte am Abend noch bis in die späten Stunden des Festes am Stand der Kirchengemeinde St. Barbara gezapft – ging das Fest harmonisch in den Endspurt und die Festbesucher wurden von der Big Band Elzach – unterstützt von Sekt und  Wein der Wasenweiler Winzer beim Bächlechor beschwingt durch den Sonntagnachmittag getragen, wer wollte konnte an den Vorführungen des vor der Schule mittelalterlich campierenden „Bunten Haufen Freiburg“ über mittelalterliche Fechtkunst seinen Spaß haben, viele Kinder  umlagerten danach die Zelte.

Mit Gypsie–Swing ging das Fest dann entspannt zu Ende.

Das Fazit der Veranstalter: „ Schön dass es wieder geklappt hat, Littenweiler zusammen zu bringen“.