
Aktuelles im BV Littenweiler
Weihnachtsmarkt im und rund um den Bürgersaal
Am zweiten Advent veranstaltete der Bürgerverein Littenweiler den traditionellen Weihnachtsmarkt in und um den Bürgersaal. Das Angebot der Aussteller reichte von Gestricktem über weihnachtlichen Schmuck, Keramik und Strohschuhen bis hin zu handgefertigtem Schmuck aus Glasperlen. Der Musikverein Littenweiler umrahmte den Markt musikalisch. Der „Maronimann“, der Nikolaus und die Tiere des Kunzenhofs Littenweiler durften natürlich nicht fehlen.
Der Bürgerverein Littenweiler konnte dieses Jahr im Anschluss eine Spende in Höhe von 400.- Euro an das Kinderhaus St. Raphael in der Sickingenstraße überreichen.
Bürgerverein Littenweiler schlägt den Bau von zwei Bahnübergängen im kommenden Jahr vor
Im Zuge des Baus der B 31 Ost neu wurde den Bürgerinnen und Bürgern Littenweilers zugesagt, dass die Stadtbahnlinie 1 bis zum Kappler Knoten verlängert und dort wird. Mit der Verlängerung sollen auch zwei zusätzliche Übergänge über die Höllentalbahn für Fußgänger und Radfahrer gebaut werden (einer der geplanten Übergänge war bereits vorhanden und wurde in den 70er Jahren beseitigt). Hierdurch entstehen deutlich kürzere Wege von Nord nach Süd und umgekehrt und die trennende Wirkung der Bahnlinie wird verringert.
Leider wird die Verlängerung der Stadtbahnlinie, die unmittelbar nach der Fertigstellung der B 31 Ost neu realisiert werden sollte, immer wieder verschoben. Der Vorsitzende des Bürgervereins Littenweiler e.V. Franz-Jürgen Zeiser und sein Stellvertreter Martin Kotterer haben deshalb in einem Schreiben an Oberbürgermeister Dr. Salomon vorgeschlagen, im Vorgriff auf die Verlängerung der Stadtbahnlinie die beiden zugesagten Übergänge bereits im kommenden Jahr zu bauen. Ab März 2018 wird die Höllentalbahn mehrere Monate außer Betrieb gehen, da an der gesamten Strecke umfangreiche Arbeiten durchgeführt werden. Die Zeit der Außerbetriebnahme bietet die einmalige Chance die beiden Übergänge ohne Beeinträchtigung für den Bahnverkehr zu realisieren.
Neues zur Flüchtlingsunterkunft Kappler Knoten
Die Flüchtlingsunterkunft am Kappler Knoten ist seit Januar dieses Jahres mit ca. 250 geflüchteten Menschen aus 10 verschiedenen Ländern belegt. Darunter sind ca. 100 Kinder und Jugendliche. Der Bürgerverein koordiniert gemeinsam mit dem Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg und dem für den Sozialdienst an diesem Standort beauftragten DRK die Arbeit der Ehrenamtlichen. Es gibt bereits eine große Zahl von Angeboten, die vor allem Kinderbetreuung und Sprachförderung betreffen. Gesucht werden noch Ehrenamtliche, die Patenschaften mit geflüchteten Familien eingehen und dabei vor allem Hilfen im Alltag anbieten.
Mit der Belegung der Unterkunft am Kappler Knoten im Januar dieses Jahres hat sich eine Lenkungsgruppe gebildet, die sich zu regelmäßigen Besprechungsterminen trifft und sich im Wesentlichen mit folgenden Themen befasst:
Angebote und Projekte für die Geflüchteten
- kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung in den jeweiligen Verantwortungsbereichen
- Betreuung der jeweiligen Gruppenmitglieder wie Bewohner, Ehrenamtliche und Patenschaften
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit und offene Kommunikation
Mitglieder der Gruppe sind: Herr Dresel als Vertreter des DRK und Leiter des Sozialdienstes, Herr Tritschler als Vertreter des Amtes für Migration und Integration der Stadt Freiburg, Herr Zeiser als Vertreter des Bürgervereins Littenweiler und Verantwortlicher und Ansprechpartner für das ehrenamtliche Engagement und Frau Fetzner als Vertreterin des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee und Verantwortliche und Ansprechpartnerin für die Patenschaften.